ZBB 2024, 375
Studienfinanzierung durch Bildungsfonds – Rechtsformfragen und Refinanzierung
Inhaltsübersicht
- I. Das Geschäfts- und Vertragsmodell von Bildungsfonds
- 1. Struktur des „Aktivgeschäfts“
- 2. Zivil- und aufsichtsrechtliche Beurteilung
- II. Anforderungen des Geschäftsmodells an die Finanzierung
- III. Eigenkapital
- 1. Öffentliches Angebot von Beteiligungen
- 2. Eigenkapitalaufnahme durch eine Muttergesellschaft
- 3. Erlaubnispflicht nach KAGB
- 3.1 Kapitalverwaltungsgesellschaft
- 3.2 Ein-Personen-Gesellschaft
- 4. Insbesondere: Eingetragene Genossenschaft
- 4.1 Regulatorische Anforderungen
- 4.2 Solidargemeinschaft und Gemeinwohlorientierung
- IV. Fremdkapital
- 1. Nullkuponanleihen und stille Beteiligung
- 2. Genussrechte
- 2.1 Inhaltliche Gestaltung
- 2.2 Bilanzierung
- 2.3 Verbriefung
- 2.4 Nicht verbriefte Genussrechte
- 3. Nachrangige und partiarische Darlehen
- V. Zusammenfassung
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.




