ZBB 2022, 364
Die „regulatory sandbox“ als Regulierungsansatz für FinTechs – eine rechtsvergleichende Analyse
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Herausforderungen bei der Regulierung von FinTechs
- 1. Herausforderungen für FinTechs
- 1.1 Rechtsunsicherheit
- 1.2 Erlaubnisanforderungen
- 2. Herausforderungen für die Regulierung
- 2.1 Dynamisch entwickelndes Marktsegment
- 2.2 „Welfare indeterminacy“
- 2.2.1 Positive Effekte von Finanzinnovationen auf den Kapitalmarkt
- 2.2.2 Negative Effekte von Finanzinnovationen auf den Kapitalmarkt
- 3. Konsequenzen für die Regulierung von FinTechs
- III. Die „regulatory sandbox“ am Beispiel des britischen Rechts
- 1. Konzept
- 2. Verfahren
- 2.1 Bewerbung
- 2.2 Vorbereitungsphase
- 2.2.1 Markteintrittserleichternde Instrumente
- 2.2.2 Funktions- und anlegerschützende Vorkehrungen
- 2.3 Testphase
- 2.4 „Exit“
- 3. Zwischenfazit
- IV. Bewertung des Regulierungsansatzes aus deutscher Perspektive
- 1. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung
- 1.1 Aufsichtsmandat der BaFin de lege lata
- 1.2 Europarechtliche Grenzen der Gestaltung einer „regulatory sandbox“
- 2. Das Für und Wider einer „regulatory sandbox“
- 2.1 Rechtsvergleichende Perspektive
- 2.2 Unternehmensperspektive
- 2.2.1 Vorteile für aufgenommene FinTechs
- 2.2.2 Nachteile für nicht aufgenommene FinTechs
- 2.3 Kapitalmarktrechtliche Perspektive
- 2.4 Aufsichtsrechtliche Perspektive
- 2.4.1 Chancen zur besseren Regulierung
- 2.4.2 „Regulatory capture“ als Risiko
- 2.4.3 „Race to the bottom“?
- 3. Zwischenfazit
- V. Die DLT-Pilotregelung im Spiegel der Diskussion um „regulatory sandboxes“
- 1. Anwendungsbereich, Zielsetzung und Systematik der DLT-Pilotregelung
- 2. Förderung der Entwicklung von DLT-Marktinfrastrukturen
- 3. Risikobegrenzung: Pflichten und Anforderungen für Betreiber von DLT-Marktinfrastrukturen
- 4. Zwischenfazit
- VI. Schlussbetrachtung in Thesen
- *
- *)Student der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School und studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Kapitalmarktrecht von Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M. (Univ. of Chicago), Attorney at law (New York), Hamburg
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.