ZBB 2018, 359
Die „Tokenisierung“ von Rechtspositionen als digitale Verbriefung
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Begrifflichkeiten und technologischer Hintergrund
- 1. Blockchain- oder Distributed Ledger-Technologie
- 2. Kryptowährungs-Coins, Utility Tokens und Investment Tokens
- 3. Initial Coin Offering (ICO)
- III. Die Übertragung von Tokens und tokenisierten Rechtspositionen
- 1. Übertragung nicht nur bloßer Realakt
- 2. Tokenisierung als digitale Verbriefung
- 3. Keine Analogie zu §§ 873, 925 BGB
- 4. Vereinbarkeit mit dem sachenrechtlichen numerus clausus
- IV. Gesellschaftsrechtliche Grenzen der „Tokenisierbarkeit“ von Rechtspositionen
- V. Tokens als Wertpapiere im kapitalmarktrechtlichen Sinne
- VI. Überlegungen zur weiteren Regulierung von Tokens
- VII. Zusammenfassung in Thesen
- *
- *)Dr. iur., Rechtsanwalt bei CMS Hasche Sigle, Hamburg
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.



