ZBB 2023, 280
Algorithmische Kapitalanlagedienste
Inhaltsübersicht
- I. Robo Advice – und darüber hinaus
- II. Tatsachengrundlagen algorithmischer Kapitalanlagedienste
- 1. Ökonomischer statt begrifflicher Ansatz
- 2. „Demokratisierung“ des Kapitalmarkts
- 3. Angebotsvarianz
- 3.1 Algorithmische Anlageberatung
- 3.1.1 Digitale Fragebögen
- 3.1.2 Einsatz großer Sprachmodelle
- 3.1.3 Digitale Zwillinge
- 3.2 Algorithmische Anlageverwaltung
- 3.2.1 Depotführung und Vergütung
- 3.2.2 Passive Verwaltungsstrategie
- 3.2.3 Aktive Verwaltungsstrategie
- 4. Zwischenbefund zu den Hauptproblemen algorithmischer Kapitalanlagedienste
- III. Aufsichtsrecht
- 1. Überblick über den aufsichtsrechtlichen Rahmen
- 1.1 Kapitalmarktrecht
- 1.2 Regulierung unter der KI-Verordnung?
- 2. Genehmigung und Erlaubnisfreiheit
- 2.1 BaFin-Erlaubnis
- 2.2 Handeln auf fremde Rechnung und Auslagerung
- 3. Relevante kapitalmarktrechtliche Tatbestände
- 3.1 Anlagevermittlung als Auffangtatbestand
- 3.2 Anlageberatung
- 3.3 Finanzportfolioverwaltung
- IV. Interessenkonflikte
- 1. Interessenwahrungspflicht
- 2. Exploration des Kundeninteresses
- 3. Begrenzungsmaßnahmen – durch „gute Algorithmen“?
- V. Intransparenzen
- 1. Programm der Anlegerinformation
- 2. Algorithmenspezifischer Informationsgehalt
- 3. Verständnispflicht
- 4. Algorithmen als Geschäftsgeheimnisse
- 5. Lauterkeitsrechtliche Relevanz der Angebotsbezeichnung „Robo“
- VI. Haftung
- 1. Bedeutung des Haftungsrechts neben dem Aufsichtsrecht
- 2. Relevante Pflichtverletzungen
- 2.1 Betrachtungsrahmen
- 2.2 Beratungsfehler
- 2.3 Verwaltungsfehler
- 2.4 Fehler beim Algorithmeneinsatz – Fernwirkung der KI-VO
- VII. Fazit
- *
- *)PD Dr., LL.M. (London), Maîtr. en Droit (Paris), derzeit Lehrstuhlvertreter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Alle Webseiten wurden zuletzt am 15. 9. 2023 abgerufen.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.