ZBB 2012, 383
Warum lässt das Bankaufsichtsrecht Regulierungsarbitrage zu?
Inhaltsübersicht
- I. Problemstellung
- II. Beispiel: „Conduits“
- III. Formale Regelungen als Ursache einer Umgehungsanfälligkeit
- IV. Rechtsökonomische Begründung für formale Regelungen
- 1. Anreizwirkung einer Haftung im Schadensfall
- 1.1 Vorab: Beschränkte Anreizwirkung risikobegrenzender Regelungen
- 1.2 Anreizwirkung formaler und materieller risikobegrenzender Regelungen
- 2. Anreizwirkung von Sanktionen unabhängig vom Schadenseintritt
- V. Aufsicht als Lückenfüllung
- VI. Zusammenfassung
- *
- *)Dr. iur., LL.M. (Univ. Chicago), Universitätsprofessor, Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht und Unternehmenssteuerrecht an der Universität Mannheim. Der Beitrag ist die erweiterte Fassung eines Korreferats zum Vertrag von Dr. Michael Maifarth (ZBB 2012, 373, in diesem Heft), das der Autor im Rahmen der Tagung „Banken in der Krise – Herausforderungen an Recht und Ökonomik“ am 27 .4. 2012 an der Universität Konstanz gehalten hat. Der Verfasser dankt Rechtsanwalt Jacob Hanisch, LL.M. (Univ. Chicago) für wertvolle Anregungen.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.