ZBB 2012, 373
Eigenkapitalerfordernisse und Bilanzierungsvorschriften als Steuerungsmechanismen
Inhaltsübersicht
- I. Vorbemerkungen
- II. Regulierungshandeln als Ergebnis einer Ursachenanalyse
- 1. US-Hypothekenmarktkrise als Ausgangspunkt
ZBB 2012, 374
- 2. Risikokonzentrationen
- 3. Liquiditätsfristentransformation und Liquiditätsgarantien
- 4. Eigenkapitalausstattung
- 5. Eigenkapitalstruktur
- 6. Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- 7. Bilanzierung eingetretener Verluste
- III. Bankaufsichtliche Maßnahmen infolge der Krise
- 1. Neuregelungen zum Hybridkapital
- 2. Anpassung der Solvabilitätsverordnung
- 3. Umsetzung von Basel III in Europa
- 4. Weiterentwicklung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement
- 5. Positionspapier zur Risikotragfähigkeit
- IV. Maßnahmen im Bereich der Rechnungslegung infolge der Krise
- 1. Umklassifizierung von Finanzinstrumenten
- 2. Bilanzierung anhand des Expected Loss Model
- V. Schlussfolgerungen
- *
- *)Dipl.-Volksw., Dipl.-Betriebsw. (FH), Wirtschaftsprüfer, Partner im Bereich Financial Services bei PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt/M. Bei dem Beitrag handelt es sich um die erweiterte Fassung eines Vortrages, den der Autor im Rahmen der Tagung „Banken in der Krise – Herausforderungen an Recht und Ökonomik“ am 27. 4. 2012 an der Universität Konstanz gehalten hat.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.