ZBB 2002, 412
EU-Osterweiterung und dogmatische Fragen des Immobiliarsachenrechts – Kausalität, Akzessorietät und Sicherungszweck
Inhaltsübersicht
- I. Einführung
- II. Begriffe und Zusammenhänge
- 1. Verpflichtungsgeschäft – Erfüllungsgeschäft
- 2. Einheit – Trennung
- 3. Kausalität – Abstraktion
- 4. Akzessorietät – Nicht-Akzessorietät
- 5. Akzessorietät in Europa
- 5.1 Die unterschiedlichen Rechtsordnungen
- 5.2 Der Hauptnachteil der Akzessorietät
- 5.3 Laufende Gesetzgebungsvorhaben
- III. Spezialprobleme
- 1. Sicherungszweck – ja oder nein (die so genannte isolierte Grundschuld)
- 2. Probleme der Grundschuld in „Kausalitätsländern“
- 3. Eigentümergrundschuld und causa
- 4. Das abstrakte Schuldversprechen
- IV. Fazit
- *
- *)Rechtsanwalt in Köln/Berlin
- **
- **)Dr. jur., Geschäftsführer im Verband deutscher Hypothekenbanken, Berlin.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.