ZBB 2001, 335
Das außerordentliche Kündigungsrecht in § 490 Abs. 2 BGB des Regierungsentwurfs zur Schuldrechtsreform – eine gelungene Konstruktion?
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung und Problemstellung
- II. Aufschiebende Rechtsbedingung des außerordentlichen Kündigungsrechts durch Zahlung der Vorfälligkeitsentschädigung
- 1. Aufschiebende Rechtsbedingung
- 2. Zeitpunkt der Wirksamkeit der Kündigung und Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung
- 3. Anspruch des Darlehensgebers auf Zahlung der Vorfälligkeitsentschädigung?
- III. Parallele zu § 7 Abs. 3 VerbrKrG (= § 495 Abs. 2 BGB-E) und zu § 609a Abs. 3 BGB (= § 489 Abs. 3 BGB-E)?
- 1. Unterschiedliche Konstruktion der Rechtsbedingung
- 2. Unterschiedliche Lage beim Objekt der Zahlung
- 3. Unterschiedliche Zwecksetzung
- 4. Keine Befristung des Schwebezustands in § 490 Abs. 2 BGB-E
- IV. Hilfsanspruch des Darlehensnehmers auf Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung
- 1. Abrechnung
- 2. Das Auskunftsproblem
- 3. Anspruchskonstruktion
- 3.1 Erteilte Auskunft des Darlehensgebers und Lösung im Prozess
- 3.2 Verweigerung der Auskunft durch den Darlehensgeber
- 4. Kündigungskonstruktion
- 4.1 Materiellrechtliche Lage
- 4.2 Prozessuale Folgeprobleme
- V. Missbrauchsgefahren
- 1. Gefahr leicht überhöhter Berechnung (easy gain)
- 2. „Erst zahlen, dann prozessieren“
- 3. Streit um die Vollständigkeit der Zahlung, Lästigkeitswert und Schikane
- 4. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit von Rückforderungsstreitigkeiten
- VI. Charakter der Vorfälligkeitsentschädigung
- VII. Praktische Konsequenzen im Steuerrecht
- 1. Dauerschuldzinsen
- 1.1 Geltendes Richterrecht
- 1.2 Steuerrechtliche Konsequenzen des Kündigungsmodells
- 1.3 Folgeänderung im Steuerrecht?
- 2. Werbungskosten
- 2.1 Anreizkonsequenzen und drohender Wertungswiderspruch
- 2.2 Geltendes Recht
- 2.3 Drohende Konsequenzen für die Beratungspraxis
- 3. Veräußerungskosten
- 3.1 Geltendes Recht
- 3.2 Drohende Konsequenzen des Kündigungsmodells
- VIII. Auswirkung der Kündigung auf die Sicherheitenstellung
- IX. Verweisung auf die Fristen des § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB-E
- 1. Verweisungstechnik
- 2. Außerordentliche befristete Kündigung?
- 2.1 Außerordentlichkeit und Befristung
- 2.2 Systematische Irreführung im Kontext mit § 489 BGB-E
- 2.3 Ungleichbehandlung von Darlehensgeber und Darlehensnehmer bei den jeweiligen außerordentlichen Kündigungsrechten
- 2.4 Terminologische Diskrepanz zum neuen Mietrecht
- 3. Beginn der Kündigungsfrist
- 3.1 Wirksamkeit der Kündigung?
- 3.2 Zugang der Kündigungserklärung?
- X. Verbleibende Gestaltungsspielräume bei Kündigungskonstruktion
- 1. Dispositivität des Kündigungsrechts?
- 2. Festlegung der Vorfälligkeitsentschädigung bereits im Darlehensvertrag?
- 2.1 Grundsätzliches
- 2.2 Indirekte Abbedingungen des Lösungsrechts
- 2.3 Prognose der Wiederanlagezinsen als potentiell kreditgeberbegünstigender Faktor
- XI. Ergebnis und Gesetzgebungsvorschlag
- *
- *)Dr. jur., Universitätsprofessor in Hamburg
- **
- **)Assessor, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.