ZBB 2000, 308
Der neue Grundsatz I zwei Jahre nach Inkrafttreten: Systematische Darstellung und empirische Relevanz (Teil II)
Inhaltsübersicht
- Teil I
- I. Konzeption von Grundsatz I und Problemstellung
- II. Die Ermittlung des Verlustpotentials von Ausfallrisiken
- 1. Überblick
- 2. Ausfallrisiken bei Bilanzaktiva
- 3. Ausfallrisiken bei außerbilanziellen Geschäften
- 4. Ausfallrisiken bei außerbörslichen Derivaten
- 5. Bonitätsgewichtung
- 6. Spezielle Ausfallrisiken bei Positionen des Handelsbuches
- III. Die Ermittlung des Verlustpotentials von Marktrisiken mittels Standardverfahren
- 1. Grundkonzeption
- 2. Ermittlung des Verlustpotentials von Fremdwährungs- und Rohwarenrisiken
- 3. Ermittlung des Verlustpotentials von Aktienkursrisiken und Zinsrisiken des Handelsbuchs
- 3.1 Das Grundprinzip: Allgemeines und besonderes Kursrisiko
- 3.2 Anrechnungspflichtige Geschäfte
- 3.3 Das Verlustpotential aus aktienkursbezogenen Positionen
- 3.4 Das Verlustpotential aus zinsbezogenen Positionen
- 3.4.1 Besonderes Kursrisiko
- 3.4.2 Allgemeines Kursrisiko
- 4. Ermittlung des Verlustpotentials von Optionspreisrisiken
- 5. Zwischenergebnis
- Literaturverzeichnis
- Teil II
- IV. Die Ermittlung des Verlustpotentials von Marktrisiken mit institutseigenen Risikomodellen
- 1. Definition und Zweck von Risikomodellen
- 2. Anforderungen an Risikomodelle
- 3. Value at Risk: Verfahren und Probleme
- 4. Ermittlung des Verlustpotentials
- V. Ergebnisse einer Erhebung zum Grundsatz I
- 1. Ziele und Vorgehensweise
- 2. Charakterisierung der antwortenden Institute
- 3. Bedeutung einzelner Komponenten des Verlustpotentials
- 3.1 Verhältnis der potentiellen Verluste aus Ausfallrisiko- und Marktrisikopositionen
- 3.2 Komponenten des Verlustpotentials aus Ausfallrisiken
- 3.3 Komponenten des Verlustpotentials aus Marktrisiken
- 4. Verfahren zur Berechnung des Verlustpotentials von Marktrisiken
- 5. Risikomodelle
- 5.1 Geplante Verwendung von Risikomodellen
- 5.2 Typen von Risikomodellen
- 5.3 Kritik am bankaufsichtsrechtlichen Value at Risk
- 5.4 Beschaffung des Know-hows zur Etablierung von Risikomodellen
- VI. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- *
- *)Mitarbeiter im Graduiertenkolleg „Recht und Ökonomik“ an der Universität Hamburg
- **
- **)Mitarbeiter an der Fernuniversität Hagen, Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.