ZBB 2006, 243
Die Verschärfung des insiderrechtlichen Weitergabeverbots
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Grundsätzliche Einwände gegen die derzeitige Regelung des Weitergabeverbots
- 1. Die strafrechtliche Einordnung des Weitergabeverbots
- 1.1 Einwände gegen die derzeitige Fassung des Weitergabeverbots
- 1.2 Die Notwendigkeit strafrechtlicher Sanktionen
- 1.3 Die Notwendigkeit der Ausgestaltung als abstraktes Gefährdungsdelikt
- 2. Die Regelung der Versuchsstrafbarkeit
- III. Einzelfragen der Auslegung des Tatbestands
- 1. Das „Mitteilen“ von Insiderinformationen
- 1.1 Definition des Mitteilens
- 1.2 Weitergabe an einen anderen
- 1.3 Mitteilen selbst geschaffener Insiderinformationen
- 2. Notwendigkeit eines Mitteilungserfolgs?
- 2.1 Notwendigkeit der Kenntnisnahme des Dritten
- 2.2 Erkennen des besonderen Charakters der Information durch den Dritten
- 2.3 Neuheit der Information für den Dritten
- 3. Die „unbefugte“ Weitergabe
- 3.1 Einordnung des Tatbestandsmerkmals
- 3.2 Notwendigkeit einer gesetzlichen oder vertraglichen Verschwiegenheitspflicht
- 3.3 Die Auslegung des Merkmals „unbefugt“ durch den Europäischen Gerichtshof
- 3.4 Konsequenzen
- 3.4.1 Zwingende gesetzliche Mitteilungs- oder Informationspflichten
- 3.4.2 Gesetzliche Mitteilungs- oder Informationspflichten mit Ermessensspielraum
- 3.4.3 Weitergabe an einen Aktionär außerhalb der Hauptversammlung
- 3.4.4 Weitergabe an einen Aktionär innerhalb der Hauptversammlung
- 3.4.5 Innerbetriebliche Weitergabe
- 3.4.6 Weitergabe an Unternehmensexterne
- 3.4.7 Due Diligence
- 4. Zulässigkeit der Weitergabe von Insiderinformationen an die Massenmedien
- IV. Das Bestehen von Organisationspflichten zur Verhinderung der Weitergabe von Insiderinformationen
- 1. Geschäftsherrenhaftung
- 2. Organisationspflichten bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen
- 3. Organisationspflichten bei anderen Unternehmen
- 4. Organisationspflichten bei Emittenten
- 5. Inhalt der Organisationspflichten
- V. Ergebnisse
- *
- *)Dr. jur., L.L.M. (London), Universitätsprofessor an der Universität Halle-Wittenberg
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.