ZBB 2003, 261
Vermögensaufteilung für die Altersvorsorge: Wie fundiert sind langfristige Allokationsregeln?
Inhaltsübersicht
- I. Einführung
- II. Entscheidung anhand von stochastischen Prozessmodellen
- 1. Modellannahmen und Investitionsverhalten
- 2. Berechnungen und Simulationsergebnisse
- 2.1 Variantenvergleich
- 2.2 Einfluss der Investitionsfrequenz bei der reinen Aktienanlage
- 3. Sicherung von Aktienportfolios mit Derivaten und Strukturierten Produkten
- 3.1 Aktiensparen mit Verlustbegrenzung durch Einsatz von Verkaufsoptionen
- 3.2 Aktiensparen mit Kapitalerhalt durch Investition in Garantiezertifikate
- 3.3 Investition nach der -Kapitalsicherungsmethode
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
- III. Entscheidung anhand von Szenarien aus historischen Daten
- IV. Schlussfolgerungen
- Anhang: Berechnungen zum stetigen Aktiensparen
- *
- *)Dr. rer. nat., Universitätsprofessor (math. Fak.) an der Technischen Universität Chemnitz
- **
- **)Dr. rer. pol., Universitätsprofessor (wirtsch.wiss. Fak.) an der Technischen Universität Chemnitz
- ***
- ***)Dipl-Kfm., Wissenschaftlicher Mitarbeiter (math. Fak) an der Technischen Universität Chemnitz
- ****
- ****)Dr. rer. nat. Privatdozent, Wissenschaftlicher Assistent (wirtsch.wiss. Fak.) an der Technischen Universität Chemnitz
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.