ZBB 2020, 141
Beteiligung von Analysten und Erstellung von Research-Berichten im Rahmen von Börsengängen im Spannungsfeld von Regulierung und Markterwartungen
Inhaltsübersicht
- I. Bedeutung von Research bei Börsengängen
- II. Grundlagen
- 1. Begriff
- 2. Rechtliche Grundlagen
- 2.1 USA
- 2.1.1 Securities Exchange Act of 1934 und Sarbanes Oxley Act von 2002
- 2.1.2 Regulation AC
- 2.1.3 FINRA Rule 2241
- 2.1.4 Global Research Settlement
- 2.1.5 Rule 139
- 2.1.6 JOBS Act
- 2.2 Deutschland und Europäische Union
- 2.2.1 Regelung im WpHG und deren Entstehung
- 2.2.2 MAR
- 2.2.3 MiFID II
- 2.2.4 EU-Prospektverordnung
- 2.2.5 Börsenregeln und Wohlverhaltenskodizes
- 2.2.5.1 Going Public Grundsätze der Deutsche Börse AG
- 2.2.5.2 Deutsche Grundsätze für Finanzresearch der DVFA
- III. Integration von Research in Transaktionsablauf
- 1. Beteiligung von Analysten an der Mandatsbewerbung
- 2. Mandatierung der Emissionsbanken
- 3. Research-Richtlinien
- 4. Analystenpräsentation
- 5. Inhaltliche Vorgaben
- 6. Überprüfung der sachlichen Richtigkeit
- 7. Verbreitung der Berichte
- 8. Investor Education
- 9. Sales Force Briefing
- 10. Blackout Periode
- IV. Sonderfall: Tochter-IPO bei börsennotierter Konzernmutter
ZBB 2020, 142
- V. Internationaler Vergleich
- 1. USA
- 2. Großbritannien
- VI. Zusammenfassung und Ausblick
- *
- *)Dr. iur, Rechtsanwalt in Königstein im Taunus
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.