ZBB 2018, 174
Quantitativ-ökonomische Analyse der Abgeltungsteuer unter besonderer Berücksichtigung des Grundfreibetragsabzugs und Kapitalanlageentscheidungen
Die Abgeltungsteuer bei privaten Kapitalerträgen ist im Hinblick auf ihre Steuerwirkungen, u. a. den Abzug des Grundfreibetrags, den tatsächlichen Tarifverlauf, die Interaktion zum Regelbesteuerungssystem, bislang kaum untersucht worden. Eine sog. „Günstigerprüfung“ verschleiert die konkreten Steuerwirkungen der Abgeltungsteuer, ihren tatsächlichen Tarifverlauf und ihre Belastungswirkungen. Kapitalanlageentscheidungen können aber nur dann ökonomisch beurteilt und (steuer-)optimal getroffen werden, wenn die genauen Steuerwirkungen der Abgeltungsteuer, einschließlich ihrer Be- und Entlastungwirkungen, bekannt sind. Kenntnisse über die Steuerwirkungen der Abgeltungsteuer sowie über die Funktionsweise aus Abgeltungsteuer- und Regelbesteuerungssystem sind in ökonomischer Hinsicht entscheidend für eine erfolgreiche Kapitalanlagestrategie. Die vorliegende quantitativ-ökonomische Analyse der Abgeltungsteuer kann daher eine Grundlage für steueroptimale Kapitalanlageentscheidungen bilden. Insbesondere bedarf es einer Einplanung der Steuerwirkungen ex ante. Im Bereich der privaten Kapitalanlage spielt hier die steuermindernde Wirkung des Grundfreibetragsabzugs eine wichtige Rolle. Die Untersuchungsziele des Beitrags sollen mit Hilfe eines formalanalytischen Untersuchungsansatzes, u. a. der Konvexen Optimierung und der Karush-Kuhn-Tucker-Analyse (KKT-Analyse), erreicht werden. Anknüpfend an diese Ergebnisse kann der tatsächliche Tarifverlauf der Abgeltungsteuer herausgearbeitet und formal definiert werden. Vor diesem Hintergrund können anschließend die konkreten Steuerwirkungen der Abgeltungsteuer im Vergleich zur Regelbesteuerung analysiert und bewertet werden. Auf dieser Basis lassen sich schließlich grundlegende Parameter ableiten, wie in ökonomischer Hinsicht steueroptimale Kapitalanlageentscheidungen unter Berücksichtigung des Abgeltungsteuer-/Regelbesteuerungssystems zu treffen sind.
ZBB 2018, 175Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- 1. Problemaufriss und Fragestellung
- 2. Relevanz der Untersuchung
- II. Methodik und Prämissen
- III. Konvexe Optimierung und Karush-Kuhn-Tucker-Analyse
- 1. KKT-Analyse
- 2. Interpretation
- IV. Gespaltener Abgeltungsteuertarif: Graphische Ableitung
- V. Nichtgewährung des Grundfreibetrags in der Abgeltungsteuer: Formalanalytischer Nachweis
- VI. Berücksichtigt der lineare Abgeltungsteuertarif bereits den Abzug des Grundfreibetrags?
- 1. Quantitativ-induktive Analyse
- 2. (Taxo-)graphische Analyse
- 3. Rechtsvergleichung und verfassungsrechtliche Vorgaben
- 3.1 Rechtsvergleichung
- 3.2 Verfassungsrechtliche Vorgaben
- VII. Ökonomische Implikationen und Kapitalanlageentscheidungen
- VIII. Thesenförmige Zusammenfassung
- *
- *)Der Autor ist in der steuerlichen Beratung (StB) und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie im nationalen und internationalen Steuerrecht tätig, Frankfurt/M.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.