ZBB 2017, 158
Mittelstandsanleihen und Marktversagen
Inhaltsübersicht
- I. Einführung und Problemstellung
- II. Strukturelemente des Marktes für Mittelstandsanleihen
- 1. Emittenten und ihre Vermarktungsstrategien
- 2. Investoren und ihre Anlagemotive
- 3. Die Verbreitung von Fehlwahrnehmungen bei der Kapitalanlage
ZBB 2017, 159
- III. Der Markt für Mittelstandsanleihen – ein „Ausbeutungsgleichgewicht“?
- 1. Die Ausbeutung des Investorennarrativs im Markt für Mittelstandsanleihen
- 2. Funktionen von Covenants bei Fremdkapitalfinanzierungen
- 2.1 „Control View“ und „Conflict View“
- 2.2 Besonderheiten publikumsfinanzierten Fremdkapitals
- 2.2.1 Störungen und Signalintensität
- 2.2.2 Koordination und Kontrolle
- 3. Gläubigerschutzbestimmungen in Mittelstandsanleihen
- 4. Mittelstandsanleihen als (unerkannte) Nachrangpapiere
- 5. Marktliche Korrekturmechanismen
- 5.1 Höhere Zinsen als Risikoprämie?
- 5.2 Marktliche Lerneffekte?
- IV. Zusammenfassung und Ausblick
- *
- *)Dr. iur., Retired Partner, Latham & Watkins LLP, Frankfurt/M.; für Diskussion und Kritik danke ich Tim Florstedt sowie Marcel Kahan und Marcus Funke. Dank auch an DebtExplained Ltd. (London) und Capmarcon GmbH (Frankfurt) für die großzügige Bereitstellung umfänglicher Datensätze zu den zwischen 2010 und 2013 emittierten europäischen High-Yield-Anleihen beziehunsgweise den im gleichen Zeitraum ausgegebenen Mittelstandsanleihen deutscher Unternehmen.Der Beitrag ist Professor Theodor Baums zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.