ZBB 2017, 129
Crowdfunding und Crowdinvesting – Sach- und kollisionsrechtliche Einordnung sowie Überlagerung durch die E-Commerce-Richtlinie
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. (Sach-)Rechtliche Rahmenbedingungen
- 1. Vertragsbeziehungen
- 2. Erscheinungsformen
- 3. Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen für Emittenten
- 3.1 Prospektpflicht und -haftung nach dem Kleinanlegerschutzgesetz
- 3.2 Allgemeine (Prospekt-)Haftung
- 4. Regulierung, Pflichten und Haftung der Plattformen
- 4.1 Genehmigungspflicht der Plattformen
- 4.2 Pflichten nach dem WpHG und der FinVermV
- 4.3 Vertragliche Pflichten
- 4.4 Zivilrechtliche Prospekthaftung
- III. Internationales Privatrecht und Internationales Finanzmarktrecht
- 1. Internationales Finanzmarktaufsichtsrecht
- 1.1 Allgemeine Prinzipien
- 1.1.1 Kapitalmarktrecht
- 1.1.2 Gewerbeordnung
- 1.1.3 Zusammenfassung
- 1.2 Der Einfluss der E-Commerce-Richtlinie, insbesondere das Herkunftslandprinzip
- 1.2.1 Grundlagen
- 1.2.2 Auswirkungen auf Crowdfunding
- 1.2.3 Bestimmung des Herkunftslandes bzw. Sitz der Crowdfunding-Plattform
- 2. Gesellschafts- und vertragsrechtliche Ansprüche
- 2.1 Verhältnis Investor zu Emittent
- 2.1.1 Gesellschafts- versus Vertragsstatut
- 2.1.2 Rechtswahl und deren Grenzen
- 2.1.2.1 Verbraucherschutz
- 2.1.2.2 Eingriffsnormen (Art. 9 Rom I-VO)
- 2.1.3 Einfluss des Herkunftslandprinzips nach der E-Commerce-Richtlinie
- 2.1.4 Zwischenergebnis
- 2.2 Verhältnis Investor zu Plattformbetreiber
- 3. Deliktische Ansprüche, insbesondere Prospekthaftung
- 3.1 Rechtswahl
- 3.2 Sonderanknüpfung an Vertragsstatut (Art. 12 Rom II-VO)
- 3.3 Eingriffsnormen
ZBB 2017, 130
- 3.4 Anknüpfung an Erfolgsort bei Prospekthaftungsvermögensschäden
- 3.4 Einfluss des Herkunftslandprinzips nach der E-Commerce-Richtlinie
- IV. Zusammenfassung
- *
- *)Der Autor ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht an der Georg-August-Universität Göttingen.Der Beitrag geht zurück auf einen Vortrag im Oktober 2016, der in dem von Prof. Dr. Bea Verschraegen herausgegebenen Band V der Reihe Interdisziplinäre Gesellschaft für Komparatistik und Kollisionsrecht, Wien, Jan Sramek-Verlag, demnächst erscheinen wird. Er ist um Ausführungen zur E-Commerce-RL erweitert worden.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.