ZBB 2016, 196
Kündigung von Bausparverträgen nach § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB
Inhaltsübersicht
- I. Rechtliche Rahmenbedingungen des Bausparens
- 1. Vertragszweck des Bausparvertrags
- 2. Kollektivgedanke des Bausparens
- 3. Möglichst kurze Wartezeiten
- 4. Angemessenes Verhältnis zwischen Leistungen der Bausparer und der Bausparkasse
- II. Folgen der Niedrigzinsphase für das Bauspargeschäft
- 1. Verändertes Verhalten der Bausparer
- 2. Auswirkungen auf das kollektive Bausparsystem
- 3. Maßnahmen der Bausparkassen
- 3.1 Kosteneinsparungen und Einführung neuer Tarife
- 3.2 Einzahlungsbeschränkungen
- 3.3 Kündigung von voll besparten Bausparverträgen
- III. Kündigung von Bausparverträgen nach Ablauf von 10 Jahren ab Zuteilungsreife
- 1. Anwendbarkeit des § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB
- 1.1 Grammatikalische und systematische Auslegung
- 1.2 Historische Auslegung
- 1.3 Teleologische Auslegung
- 1.4 Kein Raum für eine teleologische Reduktion
- 1.4.1 Fehlen einer planwidrigen Regelungslücke
- 1.4.2 Berücksichtigung des Kollektivgedankens des Bausparens
- 2. Zuteilungsreife als Zeitpunkt des vollständigen Empfangs
- 2.1 Vereinbarung des vollständigen Empfangs mit Zuteilungsreife
- 2.2 Interessen der Vertragsparteien und des Kollektivs
- IV. Zusammenfassung
- *
- *)Rechtsanwältin und Justiziarin bei der LBS Westdeutsche Landesbausparkasse in Münster. Der Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autorin wieder.
- **
- **)Dr. iur., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Partner der Harnischmacher Löer Wensing Partnerschaftsgesellschaft mbB, Münster.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.