ZBB 2013, 202
Covenants in europäischen Investment-grade-Unternehmensanleihen
Inhaltsübersicht
- I. Finanzierungstheoretische Grundlagen von Covenants
- 1. Interessenkonflikte zwischen Anteilseignern und Anleihegläubigern
- 2. Warum werden Covenants vereinbart?
- II. Arten, Funktionsweise und Verwendungshäufigkeit von Covenants
- 1. Beschränkungen der Unternehmenspolitik
- 2. Sonstige Schutzklauseln
- III. Kündigungsrechte, Put- und Call-Optionen
- 1. Kündigungsrechte und Put-Optionen der Investoren
- 2. Call-Optionen der Emittenten
- IV. Schlussfolgerungen und Ausblick
- *
- *)Dr. oec. publ., M.A. (Essex), Habilitand am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München
- **
- **)LL.M. (Wisconsin), Rechtsreferendar am LG Frankfurt/M. und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Frankfurter Büro der Kanzlei Clifford Chance
- ***
- ***)Student der Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.