ZBB 2011, 212
Angemessenheit von Platzierungsprovisionen bei Aktienemissionen
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Die Zusammensetzung der Platzierungsprovision
- 1. Selling Fee
- 2. Management Fee
- 3. Underwriting Fee
- 4. Incentive Fee und Break Up Fee
- III. Emittentenrisiko und Platzierungsprovision
- 1. Wirtschaftswissenschaftliche Studien
- 1.1 Kritierien zur Bestimmung des Marktpreises
- 1.2 Das Emittentenrisiko als zentrales Kritierium
- 2. Kriterien zur Bestimmung des Emittentenrisikos
- 2.1 Transparenzrisiken
- 2.2 Differenzierung des Emittentenrisikos nach Anlageklassen
- 2.3 Marktpreis- und Liquiditätsrisiken
- 3. Einfluss unternehmensexterner Parameter auf die Platzierungsprovision
- IV. Das Emittentenrisiko bei SPACs
- 1. Special Purpose Acquisition Companies
- 2. Analyse des Emittentenrisikos
- 2.1 Transparenzrisiko
- 2.2 Anlageklassenrisiko
- 2.3 Marktpreis- und Liquiditätsrisiko
- 3. Zusammenhang zwischen Emittentenrisiko und Höhe der Platzierungsprovision
- V. Traditionelle Unternehmen
- 1. Analyse des Emittentenrisikos
- 2. Zusammenhang zwischen Emittentenrisiko und Höhe der Platzierungsprovision
- VI. Zusammenfassung
- *
- *)Dr. iur., Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Augsburg, Geschäftsführender Direktor des Center for European Legal Studies (CELOS) sowie Inhaber eines Jean Monnet Ad-Personam Lehrstuhls.
- **
- **)wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Augsburg.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.