ZBB 2008, 137
Stock-Spams – Anlegerschutz und Marktmanipulation
Inhaltsübersicht
- I. Einführung
- II. Stock-Spams und Kapitalmarktforschung
- 1. Ergebnisse der empirischen Kapitalmarktforschung
- 2. Erklärungsansätze der theoretischen Kapitalmarktforschung
- 2.1 Rationalmodell
- 2.2 Verhaltensökonomik
- III. Stock-Spams und Kapitalmarktrecht
- 1. Marktmanipulation durch unrichtige oder irreführende Angaben (§ 20a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG)
- 1.1 Angaben
- 1.2 Unrichtig oder irreführend
- 1.3 Bewertungserhebliche Umstände
- 1.4 Eignung zur Einwirkung auf den Börsen- oder Marktpreis
- 1.5 Vorsatz
- 2. Marktmanipulation durch sonstige Täuschungshandlungen (§ 20a Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 WpHG)
- 2.1 Basisdefinition
- 2.2 Insbesondere: Scalping (§ 4 Abs. 3 Nr. 2 MaKonV)
- IV. Rechtspolitischer Handlungsbedarf
- 1. Vorstöße der SEC
- 1.1 Rechtstatsächlicher Befund: Zunahme internetgestützter Marktmanipulation
- 1.2 Kapitalmarktrechtliche Reaktion: Anlegerschutz durch Aussetzung des Handels
- 2. Übertragbarkeit auf das deutsche Recht?
- 2.1 Parlamentarische Anfrage
- 2.2 Möglichkeiten zur Handelsaussetzung
- 3. Regulierungsansätze für einen verbesserten Anlegerschutz bei Stock-Spams
- 3.1 Anlegerschutz durch Warnhinweise und öffentliche Bewußtseinsbildung
- 3.2 Anlegerschutz durch Handelsaussetzung
- 3.3 Anlegerschutz durch Regulierung des Marktzugangs
- V. Ergebnisse
- *
- *)Dr. jur., LL.M. (Michigan), Dipl.-Kfm., Universitätsprofessor an der Universität Bonn
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.