ZBB 1999, 161
Kreditsicherheiten und Verbraucherschutz auf dem Prüfstand des Europarechts
Zugleich eine Besprechung der Urteile des Bundesgerichtshofs vom 21. 4. 1998 – IX ZR 258/97 und vom 14. 5. 1998 –IX ZR 56/95, ZBB 1999, 153 und 156 (in diesem Heft)
Inhaltsübersicht
- I. Verbraucherschutzrecht und Kreditsicherheiten in Literatur und Rechtsprechung
- 1. Haustürwiderrufsgesetz: Anwendung auf Bürgschaft und Sicherungsgrundschuld
- 1.1 Haustürwiderrufsgesetz und Bürgschaft
- 1.1.1 Entgeltlichkeit der Bürgschaft
- 1.1.2 Schutzzweck des Haustürwiderrufsgesetzes
- 1.1.3 Die „Dietzinger“-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs
- 1.1.4 Die „Dietzinger“-Entscheidung des Bundesgerichtshofs
- 1.2 Haustürwiderrufsgesetz und Sicherungsgrundschuld
- 2. Verbraucherkreditgesetz: Anwendung auf Vertragsübernahme, Schuldbeitritt, Bürgschaft, Sicherungsgrundschuld
- 2.1 Verbraucherkreditgesetz und Vertragsübernahme
- 2.2 Verbraucherkreditgesetz und Schuldbeitritt
- 2.3 Verbraucherkreditgesetz und Bürgschaft
- 2.3.1 Die „Baukran“-Entscheidung des Bundesgerichtshofs
- 2.3.2 Der Vorlagebeschluß des LG Potsdam
- 2.4 Verbraucherkreditgesetz und Grundpfandrechte
- II. Die Rechtslage seit „Dietzinger“
- 1. Bürgschaft und Haustürwiderrufsgesetz: Wertungswidersprüche in der Rechtsprechung
- 1.1 Doppeltes Verbrauchererfordernis
- 1.2 Doppeltes Haustürgeschäft
- 1.3 Haustürwiderrufsgesetz und andere Kreditsicherheiten
- 2. Übertragung der „Dietzinger“-Rechtsprechung auf das Verbraucherkreditgesetz
- 2.1 Anwendbarkeit der Grundsätze der „Dietzinger“-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs
- 2.2 Widerspruch zur „Baukran“-Entscheidung des Bundesgerichtshofs
- 3. Teilzeit-Wohnrechtegesetz und Kreditsicherheiten
- 4. Klauselrichtlinie und Fernabsatzrichtlinie
- III. Methodologische Konsequenzen der richtlinienkonformen Auslegung im Privatrecht
- 1. Methode und nationale Begrenzung richtlinienkonformer Auslegung
- 2. Europarechtliche Begrenzung richtlinienkonformer Auslegung
- 3. Einfügungsgebot und Systemgerechtigkeit
- IV. Zusammenfassung
- *
- *)Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.