ZBB 2025, 136
Textuelle Analysen und Nachhaltigkeitsscores: Eine Machbarkeitsstudie
Die EU-Taxonomieverordnung ist ein zentrales Instrument zur Klassifizierung und Förderung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten in Europa, allerdings sind die damit verbundenen Berichtspflichten für Unternehmen mit erheblichem Aufwand verbunden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die voraussichtlich von diesen Pflichten ausgenommen bleiben, könnten dennoch Interesse an einer freiwilligen Berichterstattung ihrer Taxonomiekonformität haben, um beispielsweise Nachhaltigkeit zu signalisieren. Diese Machbarkeitsstudie untersucht, ob ClimateBERT, ein speziell auf Klimathemen trainiertes Natural-Language-Processing-(NLP)-Modell, durch die automatische Analyse der Textinhalte der EU-Taxonomieverordnung sowie von Medienberichten über Unternehmen geeignet ist, deren tatsächliche Taxonomiekonformität näherungsweise zu bestimmen. Dazu wird die semantische Ähnlichkeit zwischen Textpassagen der EU-Taxonomieverordnung und 4.056 Medienberichten zu 30 DAX-gelisteten Unternehmen aus dem Jahr 2022 berechnet. Eine Regressionsanalyse zeigt eine signifikant positive Assoziation zwischen semantischer Ähnlichkeit und tatsächlicher Taxonomiekonformität der Unternehmen. Zudem verdeutlicht eine Klassifikationsanalyse, dass Unternehmen bei einer algorithmischen Aufteilung in Gruppen mit relativ hoher oder niedriger Taxonomiekonformität mit einer Genauigkeit von 79 % korrekt klassifiziert werden können. Aufbauend darauf erfolgt exemplarisch eine Schätzung der Taxonomiekonformität dreier KMUs anhand von 16 unternehmensbezogenen Texten. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial semantischer Einbettungen zur Einschätzung der Taxonomiekonformität, weisen jedoch zugleich insbesondere im Kontext von KMUs auf Herausforderungen hinsichtlich Schätzgenauigkeit sowie Datenqualität und -verfügbarkeit hin.
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. EU-Taxonomieverordnung
- III. Best Practices zur Schätzung der Taxonomiekonformität
- 1. Anbieter von Nachhaltigkeitsscores
- 2. Schätzung der Nachhaltigkeit auf Basis textueller Informationen
- IV. NLP-basierte Schätzung der Taxonomiekonformität
- 1. Erstellung des Datensatzes über DAX-gelistete Unternehmen
- 1.1 Artikel mit ESG-Bezug über DAX-gelistete Unternehmen
- 1.2 Textuelle Information über die EU-Taxonomieverordnung
- 1.3 Taxonomiefähigkeit und -konformität DAX-gelisteter Unternehmen
- 2. Methodik
- 2.1 Ähnlichkeitsanalyse
- 2.2 Klassifikationsanalyse
- 2.3 Evaluationsmetriken
ZBB 2025, 137
- 3. Ergebnisse der Analyse von DAX-gelisteten Unternehmen
- 3.1 Ergebnisse Ähnlichkeitsanalyse
- 3.2 Ergebnisse Klassifikationsanalyse
- 4. KMU-Analyse
- 4.1 Erstellung des Datensatzes der KMU-Analyse
- 4.2 Methodik und Ergebnisse der KMU-Analyse
- V. Diskussion
- 1. Limitationen der durchgeführten Untersuchungen
- 2. Zusammenfassung und Implikationen
- *
- *)Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Banken und Finanzierung an der Universität Osnabrück
- **
- **)Professorin und Leiterin des Fachgebiets Makroökonomik an der Universität Osnabrück sowie Professorin für Banking and Finance an der University of Leeds
- ***
- ***)Professor und Leiter des Fachgebiets Banken und Finanzierung an der Universität Osnabrück
- ****
- ****)Wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachgebiet Banken und Finanzierung an der Universität Osnabrück
- *****
- *****)Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Makroökonomik der Universität OsnabrückDieser Aufsatz ist eine gekürzte Version einer von der Deutschen Bundesbank in 2023/2024 mit finanzierten Machbarkeitsstudie.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.