ZBB 2022, 130
Eine neue Betriebsanleitung für Robo-Advisors
Inhaltsübersicht
- I. Entwicklung und Terminologie
- II. Aktuelle aufsichtsrechtliche Aspekte
- 1. Der neue aufsichtsrechtliche Rahmen
- 2. Erlaubnispflicht und anzuwendende Vorschriften
- 2.1 Erlaubnispflichtige Geschäftstätigkeit eines Robo-Advisors
- 2.1.1 Robo-Advice als Wertpapierdienstleistung
- 2.1.1.1 Anlageberatung
- 2.1.1.2 Finanzportfolioverwaltung
- 2.1.1.3 Anlage- und Abschlussvermittlung
- 2.1.2 Kein Vorrang des KWG
- 2.2 Kategorisierung typischer Robo-Advice-Unternehmen
- 2.2.1 Große Wertpapierinstitute
- 2.2.2 Kleine und Mittlere Wertpapierinstitute
- 3. Pflichtenregime unter dem WpIG
- 3.1 Anforderungen an das Anfangskapital
- 3.2 Risikomanagement beim Robo-Advice
- 4. Relevante Pflichten aus dem WpHG
- 4.1 Anwendbarkeit des WpHG auf Robo-Advice
- 4.2 Gestaltung des Online-Fragebogens in Übereinstimmung mit der Explorationspflicht und der Pflicht zur Geeignetheitsprüfung
- 4.2.1 Zusätzliche Erläuterungen
- 4.2.2 Gestaltung der Fragen
- 4.3 Kaum reduzierter Pflichtenkatalog unter der FinVermV
- III. Zivilrechtlicher Überblick
- 1. Keine Haftung des Robo-Advisors
- 2. Haftung des Betreibers
- 3. Haftung des Programmierers
- IV. Ausblick auf zukünftige technische und rechtliche Entwicklungen
- *
- *)Dr. iur., Rechtsanwältin, Gütt Olk Feldhaus Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, München
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.