ZBB 2019, 142
Die Regulierung notleidender Kredite
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Begriffsmerkmale
- 1. Erfasste Posten
- 2. Einstufung als notleidende Risikoposition
- 3. Risikopositionswert
- 4. Beendigung der Einstufung als notleidend
- III. Mindestdeckungsanforderungen (prudential backstop)
- 1. Zweck der Mindestdeckung
- 2. Abzug vom CET1
- 3. Unbesicherte Risikoposition
- 4. Besicherte Risikoposition
- 5. Erfüllung der Mindestdeckungsanforderungen
- 6. Bewertung der Mindestdeckungsanforderungen
- IV. Aufsichtliche Erwartungen an die Risikovorsorge – Ergänzung zum EZB-Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten
- V. NPE-Strategie und NPE-Governance
- 1. Maßnahmen zur Unternehmensführung und Kontrolle
- 2. NPE-Strategie und Umsetzungsplan
- 2.1 Bewertung des operativen Umfelds
- 2.2 Entwicklung der NPE-Strategie und des Umsetzungsplans
- 3. NPE-Governance
- 3.1 Verantwortung der Geschäftsleiter sowie Einrichtung von Organisationseinheiten und Kontrollverfahren
- 3.2 Festlegung, Genehmigung und laufende Bewertung der NPE-Strategie, des Umsetzungsplans sowie aller anderen NPE-relevanten Themen
- 3.3 Tatsächliche Umsetzung und Überwachung der NPE-Strategie, des Umsetzungsplans und der NPE-relevanten Richtlinien
- 3.4 Interne Kontrollverfahren
- VI. Regulierung von Kreditdienstleistern und Kreditkäufern
- 1. Einleitung
- 2. Regulierung der Kreditdienstleister
- 2.1 Zulassungsregime für Kreditdienstleister
- 2.2 Rechtsform und Sitz des Kreditdienstleisters
- 2.3 Persönliche Anforderungen an Antragsteller und Mitglieder des Leitungs- und Verwaltungsorgans
- 2.4 Qualifizierte Beteiligungen
- 2.5 Unternehmensführung und interne Verfahren
- 2.5.1 Angemessene Regelungen und interne Verfahren und Grundsätze
- 2.5.2 Auslagerung auf Kreditdienstleistungserbringer
- 2.5.3 Vertragliche Beziehung mit Kreditgebern
- 2.6 Zulassungsverfahren
- 2.6.1 Vollständigkeitsprüfung
- 2.6.2 Erteilung oder Verweigerung der Zulassung
- 2.7 Fortlaufende Beaufsichtigung des Kreditdienstleisters
- 2.8 Europäischer Pass
- 2.8.1 Anzeigepflicht
- 2.8.2 Beaufsichtigung der grenzüberschreitenden Tätigkeit
- 3. Regulierung von Kreditkäufern
- 3.1 Begriffsmerkmale
- 3.2 Verbot nationaler Sonderregelungen
- 3.3 Rechtsform, Sitz und Vertreter des Kreditkäufers
- 3.4 Erbringung von Kreditdienstleistungen
- 3.5 Direkte Durchsetzung eines Kreditvertrags durch den Kreditkäufer
- 3.6. Mitteilungspflicht gegenüber Aufsichtsbehörden
- 3.6.1 Mitteilungspflicht des Kreditgebers
- 3.6.2 Mitteilungspflicht des Kreditkäufers bei Übertragung des Kreditvertrags
- 3.6.3 Mitteilungspflicht bei Inanspruchnahme von CRR-Kreditinstituten, deren Tochterunternehmen und Kreditdienstleistern
- 3.7 Informationspflicht des Kreditgebers gegenüber dem Kreditkäufer
ZBB 2019, 143
- 4. Bewertung
- VII. Schluss
- *
- *)Dr. iur., Rechtsanwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Frankfurt/M.
- **
- **)Rechtsanwalt, LL.M. (Harvard), Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Frankfurt/M.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.