ZBB 2015, 108
Versicherungsanlageprodukte im Fokus des EU-Rechts – Anlegerschutz im Versicherungsrecht
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Versicherungsanlageprodukte im Fokus des EU-Rechts
- 1. Begriff der Versicherungsanlageprodukte
- 2. Anlegerschutzvorschriften
- 2.1 Anlegerschutz durch Information (Art. 24 Abs. 7, 8 IDD-E, Art. 5 PRIIPs-VO)
- 2.2 Anlegerschutz durch Vertriebsstandards
- 2.2.1 Vermeidung bzw. Offenlegung von Interessenkonflikten (Art. 22a – 24 IDD-E)
- 2.2.2 Erkundigungs- und Dokumentationspflichten (Art. 25 IDD-E)
- 2.3 Anlegerschutz durch Produktverbote
- 3. Zwischenergebnis
- III. Anlegerschutz im Versicherungsvertrags- oder -aufsichtsrecht?
- 1. Versicherungsvertragsrechtlicher Anlegerschutz de lege lata
- 1.1 Versicherungsvertragsrechtliche Informations- und Beratungspflichten gemäß VVG
- 1.2 Versicherungsvertragsrechtliche Aufklärungspflichten
- 2. Versicherungsrechtliche Umsetzung de lege ferenda
- 2.1 Versicherungsaufsichtsrechtliche Umsetzung
- 2.2 Versicherungsvertragsrechtliche Umsetzung
- 2.2.1 Fehlen einer vertragsrechtlichen Regelung in der IDD-E
- 2.2.2 Diskussion zur MiFID
- 2.2.3 Äquivalenzgrundsatz
- 2.2.4 Effektivitätsgrundsatz
- 3. Zwischenergebnis
- IV. Anlegerschutz durch Muster-AVB?
- 1. Kartellrechtliche Zulässigkeit von Muster-AVB
- 1.1 Wettbewerbsbeschränkung gem. Art. 101 Abs. 1 AEUV
- 1.2 Freistellung gem. Art. 101 Abs. 3 AEUV
- 1.2.1 Voraussetzungen der Freistellung
- 1.2.2 Unerlässlichkeit von Muster-AVB nach PRIIPs-VO und IDD-E
- 2. Muster-AVB als Instrument des Anlegerschutzes
- V. Fazit
- *
- *)Dr. iur., M.Jur. (Oxford), Universitätsprofessorin, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.