ZBB 2005, 121
Der Verbraucherdarlehensvertrag im Fernabsatz
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Anwendungsbereich der Fernabsatzregeln für Finanzdienstleistungen
- 1. Persönlicher Anwendungsbereich
- 2. Sachlicher Anwendungsbereich
- 2.1 Legaldefinition der Finanzdienstleistung
- 2.2 Verbraucherdarlehensvertrag als Finanzdienstleistung
- 2.2.1 Verbraucherdarlehensverträge und Kreditrahmenverträge
- 2.2.2 Änderungsverträge, Konditionenanpassungen, Schuldbeitritt
- 2.3 Vertragsschluss im Fernabsatz
- III. Inhalt der Informationspflichten
- 1. Allgemeine und anbieterbezogene Informationen
- 2. Vertrags- und produktbezogene Informationen
- 2.1 Wesentliche Merkmale des Verbraucherdarlehensvertrages
- 2.2 Preise und Kosten
- 2.3 Mindestlaufzeit des Vertrages
- 2.4 Vertragliche Kündigungsbedingungen und Vertragsstrafen
- 2.5 Leistungsvorbehalt
- 2.6 Einzelheiten hinsichtlich der Zahlung und der Erfüllung
- 2.7 Befristung der Gültigkeitsdauer
- 2.8 Zustandekommen des Fernabsatzvertrages
- 2.9 Widerrufsrecht
- IV. Erfüllung der Informationspflichten
- 1. Zeitpunkt der Erteilung der Informationen
- 2. Form und Gestaltung der Informationserteilung
- 3. Beweislast für die Erfüllung der Informationspflichten
- V. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Informationspflichten
- 1. Allgemeine Rechtsfolgen
- 2. Rechtsfolgen für den Verbraucherdarlehensvertrag
- VI. Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung
- 1. Widerrufsrecht
- 2. Dauer und Beginn der Widerrufsfrist
- 3. Form und Inhalt der Widerrufsbelehrung
- 4. Form des Widerrufs
- 5. Rechtsfolgen eines Widerrufs
- *
- *)Dr. jur., Rechtsanwalt und Banksyndikus, Mannheim
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.