ZBB 2004, 137
Die Zukunft des befristeten Kontokorrentkredits
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Die BGH-Entscheidungen vom 18. März 2003 und vom 20. Mai 2003
- III. Verzug und Verzugsschaden
- 1. Eintritt des Verzugs
- 2. Verzugsschaden
- 2.1 Die gesetzlichen Vorgaben
- 2.2 Vertragszins als Verzugsschaden
- 3. Vermeidung der Verzugsfolgen
- IV. Handlungsmöglichkeiten der Praxis
- 1. Behandlung bestehender Fälle
- 1.1 Abschluss einer neuen Kreditvereinbarung nach Ablauf
- 1.2 Das Vorliegen einer „echten geduldeten Überziehung“
- 2. Die Möglichkeiten der Ausgestaltung für zukünftige Fälle
- 2.1 Bedingung
- 2.1.1 Vertragsgestaltung
- 2.1.2 Ausgestaltung in AGB
- 2.2 Gestaffelte Zinsen
- 2.3 Vertragliche Modifizierung der Verzugsregelung (Mahnung)
- 2.4 Nur noch unbefristete Kontokorrentkredite
- V. Der Beschluss des LG Ravensburg vom 24. März 2003
- 1. Der Inhalt der Entscheidung
- 2. Stellungnahme
- VI. Fazit
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.