ZBB 2003, 69
Das Börsentermingeschäft ist tot – es lebe das Finanztermingeschäft?
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Begriffliche Modernisierung
- 1. Abschied vom Börsentermingeschäft
- 2. Beseitigung des Differenzgeschäfts
- 3. Definition des Finanztermingeschäfts
- III. Entwicklung des Anlegerschutzes
- 1. Der „verzwickte“ Termineinwand
- 2. Das gescheiterte Informationsmodell
- 3. Die neue Regelung im Wertpapierhandelsgesetz
- 3.1 Finanztermingeschäft und Spieleinwand (§ 37e WpHG)
- 3.2 Informationspflicht und Schadensersatz (§ 37d WpHG)
- 3.3 Verbotene Finanztermingeschäfte (§ 37g WpHG) und Verleitung zu Börsenspekulationsgeschäften (§ 23 BörsG)
- IV. Internationale Aspekte
- 1. Anwendbares Recht
- 2. Gerichtsstand
- 3. Schiedsvereinbarungen (§ 37h WpHG)
- *
- *)Dr. jur., Rechtsanwalt in Hamburg, freier Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.