ZBB 1999, 103
Das neue Recht der Banküberweisung … und die heimliche Aushöhlung des AGB-Gesetzes
I. Das neue Überweisungsrecht
1. Die Gleichstellung von Inlands- und Auslandsüberweisung
II… . und die Änderung des AGB-Gesetzes
- *
- *)Dr. hur.,Universitätsprofessor in Bonn.
- 1
- 1)Richtlinie 97/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. 1. 1997 für grenzüberschreitende Überweisungen (Überweisungsrichtlinie), ABl Nr. L 43/25. Kurze Würdigung der Richtlinie durch U. H. Schneider, Die Angleichung des Rechts der grenzüberschreitenden Überweisungen, EuZW 1997, 589 ff; vgl. auch Schmidt-Räntsch, Zur Umsetzung der Überweisungsrichtlinie, in: Horn/Schimansky (Hrsg.), Bankrecht 1998, RWS-Forum 12, 1998, S. 139.
- 10
- 10)Beispiele: § 651h BGB; § 8 Abs. 2 VVG; § 20 Abs. 2 HBG.
- 11
- 11)Urheber dieser Theorie ist Canaris, Zinsberechnungs- und Tilgungsverrechnungsklauseln beim Annuitätendarlehen, NJW 1987, 609, 611; zum Meinungsstand Wolf/Horn/Lindacher, AGBG, 3. Aufl., 1994, § 8 Rz. 25.
- 12
- 12)BGHZ 106, 42 = ZIP 1988, 1530, dazu auch Baums, Zur Transparenz der Berechnung von Darlehenszinsen, ZIP 1989, 7, und EWiR 1989, 1 (Löwe).
- 13
- 13)Dazu statt aller Ulmer/Brandner/Hensen, AGBG, 8. Aufl., 1997, § 8 Rz. 30 ff.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.