ZBB 2022, 46
Empirische Analyse zu Exchange Traded Commodities auf Gold: Welchen Einfluss nimmt die Steuergesetzgebung auf das Anlegerverhalten?
Die Popularität von Investitionen in Gold über Exchange Traded Commodities (ETC) hat u. a. durch die steigendende Goldnachfrage aufgrund der Covid-19-Pandemie zugenommen. Der vorliegende Beitrag quantifiziert anhand von statistischen Kennzahlen und Verfahren die Replikationsgüte von ausgewählten Gold-ETC in Relation zum Gold-Kassakurs. Es wird deutlich, dass es den entsprechenden Wertpapieren nicht durchwegs gelingt, die Goldentwicklung nachzubilden. Außerdem steht die Relevanz der Steuergesetzgebung bei Privatanlegern in Deutschland im Fokus. Hierbei werden anhand eines Difference-in-Differences-Ansatzes mögliche Effekte eines steuerlichen Gesetzesvorhabens auf die Renditen sowie das Investorenverhalten bewertet. Die Grundlage bildet eine ursprünglich geplante Gesetzesänderung für die Besteuerung von Einkünften aus ETC eines Privatanlegers im Zuge des Jahressteuergesetzes 2020.
Inhaltsübersicht
- I. Eine Alternative zur physischen Goldinvestition
- II. Bisheriger Forschungsschwerpunkt: Exchange Traded Funds
- III. Messgrößen für die Nachbildungsgenauigkeit
- IV. Berechnung der Replikationsqualität
- 1. Exchange Traded Commodities auf Gold in der Praxis
- 2. Unterschiede in der Replikationsqualität
- 3. Vielfältige Ursachen für Nachbildungsdefizite
- V. Effekte der Steuergesetzgebung
- 1. Besteuerung von Gold-ETC bei Privatanlegern
- 2. Auswirkungen des Gesetzesvorhabens auf die Renditen
- 2.1 Difference-in-Differences-Ansatz zur Analyse des Investorenverhaltens
- 2.2 Keine Auswirkungen des Gesetzesvorhabens auf die Renditeentwicklung
- 3. Auswirkungen des Gesetzesvorhabens auf die Gold-Auslieferungen
- 3.1 Angepasste Investorenpräferenzen im Jahr 2020
- 3.2 Gestiegene Gold-Auslieferungen in Reaktion auf das Gesetzesvorhaben
- VI. Beurteilung der Replikationsgüte und des Investorenverhaltens
- *
- *)Prof. Dr., Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Leipzig
- **
- **)M.Sc., ehemals Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Leipzig
- ***
- ***)M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Leipzig
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.