ZBB 2019, 42
Empirische Evidenz zu Eigenschaften von Online- bzw. Mobile-Banking-Kunden in Deutschland
Der Finanzdienstleistungssektor verändert sich durch Digitalisierung massiv. Online- bzw. Mobile Banking stellen mittlerweile wesentliche Plattformen in dessen Multi-Kanal-Vertrieb dar. Für das zeitgemäße Management dieser digitalen Kanäle sind fundierte Kenntnisse über ihre Nutzerstrukturen essenziell. Hierzu identifiziert und diskutiert der vorliegende Beitrag theoretische Modelle und insbesondere 26 empirische Studien, die Aussagen zu Eigenschaften von Online- bzw. Mobile-Banking-Kunden in Deutschland treffen. Diese werden studienübergreifend visualisiert und führen anschließend zu einer Charakterisierung der Kunden. Neben der Zusammenfassung der inhaltlichen Ergebnisse findet auch eine kritische Würdigung des methodischen Vorgehens der betrachteten Studien statt. Abschließend werden Lücken der bisherigen Literaturlandschaft dargelegt und relevante Fragestellungen für künftige Beiträge aufgezeigt.
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Forschungsstränge und Einordnung der Arbeit
- III. Darstellung ausgewählter Forschungsbeiträge
- 1. Modelle zur theoretischen Erklärung
- 2. Ergebnisse empirischer Studien
- IV. Kritische Würdigung der bisherigen Forschungslandschaft
- 1. Betrachtete Vertriebskanäle
- 2. Form der Samplegenerierung und des Analyseverfahrens
- 3. Übereinstimmend gefundene Ergebnisse
- 4. Skalierung der abhängigen Variablen
- V. Fazit und Implikationen für künftige Studien
- *
- *)Doktorand an der Professur für Finanzdienstleistungen der Justus-Liebig-Universität Gießen
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.