ZBB 2018, 20
Zu kompliziert, um zu funktionieren – Eine kritische Bewertung des Bail-in-Instruments im europäischen Recht der Bankenabwicklung
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Das Regulierungsziel einer zwingenden PSI
- 1. Das Ende staatlicher Garantien
- 1.1 Rationale Gründe für Bail-outs und gestörte Debt-Governance
- 1.2 Legislativer Eingriff zur Durchsetzung der zwingenden Beteiligung des Privatsektors an den finanziellen Kosten einer Bankenabwicklung
- 1.3 Alternativen des Privatsektors
- 2. Die (implizite) Ausnahme für systemische Krisen
- III. Zentrale Anforderungen an ein effizientes Bail-in-Regime
- IV. Weitreichende Ermessenstatbestände in der europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie
- 1. Bedingung für die Beteiligung des Privatsektors: Feststellung des Abwicklungsfalls
- 1.1 Ausfall oder wahrscheinlicher Ausfall eines Instituts
- 1.2 Keine Aussicht, dass der Ausfall anderweitig abgewendet wird
- 1.3 Abwicklung im öffentlichen Interesse erforderlich
- 1.4 Die Kompetenzordnung zur Feststellung der Abwicklungsvoraussetzungen
- 2. Anwendung des Bail-in-Instrumentes mit der Feststellung des Abwicklungsfalls
- 2.1 Auswahl des Abwicklungsinstruments
- 2.2 Festsetzen der mit einem Bail-in verbundenen Rechtsfolgen
- 2.3 Von einem Bail-in ausgeschlossene Forderungen
- 2.3.1 Gesetzliche Ausschlusstatbestände
- 2.3.2 Ermessensgeleitete Ausschlusstatbestände
- 2.3.3 Ex-ante-Beschränkung des Bail-in-Instrumentes auf ausgewählte Verbindlichkeiten
- 2.4 Grenzen einer Gläubigerhaftung
- 2.4.1 Die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
- 2.4.2 Der Grundsatz des „No creditor worse off“ (NCWO)
- 2.5 (Grenzüberschreitende) Bankengruppen
- 2.5.1 Grenzüberschreitende Ausübung der Bail-in-Befugnisse
- 2.5.2 Konzernweite Durchsetzung der mit einem Bail-in verfolgten Ziele
- 3. Halterestriktionen für dem Bail-in unterworfene Finanzinstrumente
- 3.1 Professionalisierungsgrad und Verlusttragungsfähigkeit
- 3.2 Befähigung zur Bewertung von Bankenkapital
- V. Schlussfolgerungen
- *
- *)Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtstheorie, Goethe-Universität Frankfurt/M., Programmdirektor am Research Center Sustainable Architecture for Finance in Europe (SAFE). Associate Professor am Institute of Monetary and Financial Stability (IMFS). Stellvertretend sei Alexander Friedrich, Martin R. Götz, Christos Hadjiemmanuil und Jan Pieter Krahnen sowie Diskutanten des European Banking Institute, des European University Institute, der Florence School of Banking and Finance, des IMFS und der McGill University für ihre Kritik an Vorfassungen des Beitrags gedankt. Der Verfasser ist dem LOEWE Research Center SAFE für die großzügige finanzielle Förderung des Forschungsprojekts verbunden.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.