ZBB 2008, 34
Vermögensverwaltung und Anlageberatung im neuen Wertpapierhandelsrecht – eine behutsame Reform der Wohlverhaltensregeln?
Inhaltsübersicht
- I. Einführung
- II. Begriffe
- 1. Anlageberatung
- 2. Vermögensverwaltung
- 3. Zwischenergebnisse
- III. Wertpapierhandelsgesetzliche Verhaltensregeln
- 1. Rechtsnatur und Regelungszwecke
- 2. Inhalt der Wohlverhaltensregeln
- 2.1 Exploration
- 2.2 Geeignetheitstest
- 2.3 Information
- 3. Fazit
- 3.1 Ausdifferenzierter Regelungszugriff – vom beweglichen System zum System fester Tatbestandsbildung
- 3.2 Standardisierte Information
- IV. Zivilrechtliches Pflichtenprogramm
- 1. Vertragsarchitektur seit der Bond-Entscheidung
- 2. Auswirkungen der MiFID
- 2.1 Bedeutung der wertpapierhandelsgesetzlichen Verhaltensregeln für die zivilrechtlichen Rechtsbeziehungen
- 2.2 Maximalharmonisierung und die Folgen für die Auslegung des nationalen Vertragsrechts
- V. Sanktionen des Strafrechts und des Ordnungswidrigkeitenrechts
- 1. Tatbestände
- 2. Funktionsfähigkeit
- VI. Schluss
- *
- *)Dr. jur., Universitätsprofessor an der Bucerius Law School, Hamburg
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.