ZBB 2006, 55
Inflationsgeschützte Anleihen
Die Bundesregierung plant seit längerer Zeit die Einführung inflationsgeschützter Anleihen. Mit der ersten Emission ist noch in diesem Jahr zu rechnen. In einigen Ländern gibt es bereits seit vielen Jahren solche Realzinsanleihen. Hier wird die Konstruktion von Realzinsanleihen dargestellt und über die ausländischen Erfahrungen berichtet, um das Vorhaben der Bundesregierung würdigen zu können.
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Gründe für die Emission staatlicher Realzinsanleihen
- 1. Reduzierung der Zinsbelastung
- 2. Inflationsindikator
- 3. Vervollständigung des Kapitalmarktes durch Inflationsschutz
- III. Merkmale von Realzinsanleihen
- 1. Inflationsschutz
- 2. Sonstige Ausstattungsmerkmale
- 2.1 Referenzindex
- 2.2 Laufzeit
- 2.3 Möglichkeit des Strippings
- 3. Emissionsverfahren
- 4. Emissionsvolumen und Liquidität
- 5. Steuerliche Behandlung
- 6. Einfluss der Merkmale auf die Struktur der Nachfrage
- IV. Ausländische Erfahrungen mit Realzinsanleihen
- 1. Bedeutung von Realzinsanleihen
- 2. Würdigung der Emissionsgründe
- 2.1 Reduzierung der Zinsbelastung
- 2.2 Inflationsindikator
- 2.3 Vervollständigung des Kapitalmarktes durch Inflationsschutz
- 3. Würdigung der Ausstattungsmerkmale
- 3.1 Inflationsschutz
- 3.2 Sonstige Ausstattungsmerkmale
- 3.3 Emissionsverfahren und Emissionsvolumen
- 3.4 Liquidität
- 3.5 Steuerliche Behandlung
- 4. Konsequenzen für deutsche Emissionen
- V. Das Vorhaben der Bundesregierung zur Emission von Realzinsanleihen
- *
- *)Dipl.-Kfm., Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG, Hamburg
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.