ZBB 2025, 351

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln 2199-1715 Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft ZBB 2025 AufsätzeMarc Mosch* / Christian Hennings** / Dirk Schiereck***

Eignung von Sachverhalten in Ad-hoc-Mitteilungen zur erheblichen Kursbeeinflussung

Mit der zuletzt stark gestiegenen Zahl an Ad-hoc-Meldungen rückt das Tatbestandsmerkmal der erheblichen Kursbeeinflussung im Rahmen der Ad-hoc-Publizitätspflicht wieder stark in die öffentliche Diskussion. Um neue belastbare Evidenz zu liefern, werden mit einer Ereignisstudie sowie einer ergänzenden deskriptiven Einzelanalyse bereinigt 177 Ad-hoc-Mitteilungen deutscher DAX-Unternehmen aus den Jahren 2023 und 2024 ausgewertet.
Die Ergebnisse zeigen, dass Ad-hoc-Meldungen am Ereignistag im Durchschnitt eine signifikante abnormale Rendite von –1,02 % hervorrufen. Für die verschiedenen Inhaltsklassen ergeben sich bei positiven Meldungen durchschnittliche abnormale Renditen am Ereignistag zwischen +2,31 % und +3,33 %, während negative Meldungen Reaktionen von –1,31 % bis –7,12 % auslösen. Die ergänzende Einzelanalyse zeigt, dass nur rund 38 % der Meldungen eine außergewöhnliche Kursreaktion ausgelöst haben. Die Spannweite der einzelnen Inhaltsklassen liegt hierbei zwischen 15,4 % und 44,7 %.
Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass insbesondere Meldungen zu Geschäftszahlen und Prognosen als erheblich kursbeeinflussend einzustufen sind. Meldungen zu Personalveränderungen und Dividenden erweisen sich hingegen als vergleichsweise wenig kursrelevant. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen eine empirische Grundlage dar, um sowohl die Ad-hoc-Pflichtigkeit als auch die marktseitige Wirkung von Mitteilungen differenzierter zu beurteilen.

Inhaltsübersicht

  • I. Einleitung
  • II. Regelung der Ad-hoc-Publizität in Deutschland
  • III. Stand der Forschung
    • 1. Studien zum deutschen Markt
    • 2. Studien zum US-amerikanischen Markt
  • IV. Datenbasis und Methodik
  • V. Empirische Ergebnisse
    • 1. Ereignisstudie
      • 1.1 Gesamtstichprobe
      • 1.2 Geschäftszahlen & Prognose
      • 1.3 Aktienrückkauf
      • 1.4 M&A
      • 1.5 Personalveränderung
      • 1.6 Dividende
      • 1.7 Sonstiges
      • 1.8 Vergleich der Inhaltsklassen
    • 2. Ergebnisse der Einzelanalyse
      • 2.1 Gesamtstichprobe
      • 2.2 Inhaltsklassen
      • 2.3 Analyse auf Unternehmensebene
  • VI. Fazit und Ausblick
*
*)
B. Sc., Masterand am Fachgebiet für Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt
**
**)
M. Sc., Fachgebiet für Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt
***
***)
Univ.-Prof., Fachgebiet für Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt

Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.

Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.


Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.


PayPal Logo

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell