ZBB 2002, 337

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Köln 0936-2800 Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft ZBB 2002 Rechtsprechung IV. Oberlandesgerichte BGB §§ 166, 242, 278, 607 a. F.; VerbrKrG § 3 Abs. 2 Nr. 2, § 7; HWiG §§ 1, 5 Abs. 2Haftung einer Bank aus der Finanzierung eines Immobilienerwerbs BGB§ 166 BGB§ 242 BGB§ 278 BGB a. F.§ 607 VerbrKrG§ 3 VerbrKrG§ 7 HWiG§ 1 HWiG§ 5 OLG Frankfurt/M., Urt. v. 15.08.2001 – 23 U 130/00, WM 2002, 1281OLG Frankfurt/M.Urt.15.8.200123 U 130/00WM 2002, 1281

Leitsätze:

1. Eine finanzierende Bank ist nicht verpflichtet, den Erwerber auf Risiken des mit dem Darlehen zu finanzierenden Immobilienkaufs hinzuweisen. Sie darf davon ausgehen, dass er die für seine Erwerbs- und Finanzierungsentscheidung notwendigen sachlichen Prüfungen vorgenommen hat.
2. Die Finanzierung des Grundstückserwerbs des vormaligen Eigentümers durch die Bank schafft weder einen speziellen Gefährdungstatbestand, noch begründet sie einen schwerwiegenden Interessenkonflikt, die eine Aufklärungspflicht rechtfertigen.
3. Eine Bank hat mögliche Erkenntnisse über die Werthaltigkeit etwaiger Wertsteigerungsaussichten, die Ertragsfähigkeit der Immobilienanlage und hinsichtlich der wirtschaftlichen Verhältnisse des Darlehensnehmers einschließlich der Sinnhaftigkeit des Steuerkonzepts nicht zu offenbaren.
4. Eine Aufklärungspflicht wegen der Kenntnis der Bank, dass der vom Erwerber zu zahlende Kaufpreis in keinem angemessenen Verhältnis zum Wert des zu erwerbenden Objektes steht, kommt nur bei einer sittenwidrigen Übervorteilung in Betracht.
5. Kenntnisse der Bank über den Zustand des zu finanzierenden Objektes sind zur Begründung einer Aufklärungspflicht nicht geeignet; denn solche Kenntnisse bewirken regelmäßig keinen Wissensvorsprung über spezielle Risiken.
6. Eine (bloß) kreditgebende Bank muss den Kunden nicht von sich aus auf mögliche Bedenken gegenüber der Zweckmäßigkeit der Kreditart hinweisen. Etwas anderes gilt nur, wenn eine Bank einem besonders geschäftsunerfahrenen und rechtsunkundigen Kreditbewerber für einen vorgesehenen Verwendungszweck von sich aus einen mit einer Kapitallebensversicherung verbundenen Festkredit anbietet.
7. Eine besondere Aufklärungspflicht der Bank wegen erkennbarer geschäftlicher Unerfahrenheit des Kunden ist nicht anzuerkennen.
8. Die Bank muss ein Verhandlungsverschulden eines Gehilfen nur dann und soweit vertreten, als das Fehlverhalten aus objektiver Sicht einen inneren sachlichen Zusammenhang mit dem Wirkungs- oder Pflichtenkreis der Bank selbst aufweist. Der einem Verhandlungsgehilfen zuzuordnende konkrete Pflichtenkreis und der zu beachtende Sorgfaltsmaßstab bestimmen sich ausschließlich nach der Stellung des Schuldners, der sich eines Dritten als Erfüllungsgehilfen bedient. Eine Zurechnung von Erklärungen des Finanzvermittlers setzt deshalb voraus, dass sich diese Erklärungen spezifisch auf die Anbahnung des Kreditgeschäftes beziehen.
9. Der Ausschluss einzelner Vorschriften des Verbraucherkreditgesetzes durch § 3 Abs. 2 Nr. 2 für Realkredite steht der Subsidiarität des Haustürwiderrufsgesetzes nach § 5 Abs. 2 HWiG nicht entgegen.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell