ZBB 2020, 103
Beteiligungstransparenz und Informationseffizienz – regulierungstheoretische und rechtsökonomische Reformvorschläge
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Mitteilungspflichten gem. §§ 33 ff. WpHG
- 1. Tatbestände
- 2. Rechtsfolgen und Sanktionen
- III. Zweck und ökonomischer Hintergrund
- 1. Methodik
- 2. Legislative Begründungen
- 2.1 Gesetzgebungshistorie
- 2.2 Zwecke
- 3. Ökonomische Analyse
- 3.1 Problemstellung
- 3.2 Prämissenanalyse
- 3.3 Lösungsanalyse
- 3.4 Fazit der ökonomischen Analyse
- 4. Ergebnis
- IV. Konsequenzen de lege lata et ferenda
- 1. De lege lata
- 2. De lege ferenda
- 2.1 Stellungnahmen bei der Konsultation durch das BMF
- 2.2 Deutsche Lösung: Erweiterung und Effektuierung des § 43 WpHG
- 2.3 Europäische Lösung
- 2.3.1 Kleine Lösung: Reduzierung der Meldepflichten für passive Investoren
- 2.3.2 Große Lösung: Unionsweite Pflichtzielpublikation
- 2.4 Regulierungsmöglichkeiten bei defizitärer empirischer Datenlage
- 2.5 Ergebnis
- V. Zusammenfassung in Thesen
- *
- *)Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der LMU München (Prof. Dr. Rüdiger Veil). Dem erheblich veränderten und erweiterten Beitrag liegt eine Seminararbeit zugrunde, die 2018 mit dem LMU Forscherpreis für exzellente Studierende bedacht wurde.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.